Microservices at Scale mit Kubernetes und Istio
Wie es aussieht, sind Microservices gekommen, um zu bleiben. Jedoch wurden die erhofften Vorteile einer agileren Entwicklung sowie einer verbesserten Wartbarkeit und Skalierung der einzelnen Komponenten häufig nicht erreicht. Der Grund dafür ist eine in vielen Aspekten signifikant erhöhte Komplexität. Um diese Problematik zumindest auf technischer Ebene zu adressieren, verschieben Kubernetes und Istio diese Komplexität in die Infrastruktur.
Graphdatenbanken in der Praxis: Neo4j
Neue Technologien müssen sich stets an dem messen, was bereits vorhanden ist. Was können also Graphdatenbanken gegenüber relationalen Datenbanken leisten? Neo4j ist der aktuell bekannteste Vertreter unter den Graphdatenbanken und seit dem erfolgreichen Einsatz bei den Enthüllungen der Panama Papers in aller Munde.



Praktischer Einstieg in Neo4j
Quasi jede Anwendung verwendet eine (oder mehrere) Datenbanken für das Persistieren von Daten. Dabei wird das fachliche Domänen-Modell auf die Datenbank abgebildet. Traditionell kommen dabei relationale Datenbanken zum Einsatz. Es gibt entsprechend viele Erfahrungen damit, welche Stärken und Schwächen sie haben. In den letzten Jahren sind mehr als 200 Datenbanken im NoSQLBereich aufgetaucht, darunter auch Neo4j, eine Graph-Datenbank.