Einführung
Um Sie über unsere Richtlinien und Aktivitäten in Bezug auf die Erhebung, Verwendung und Weitergabe von Personendaten im Rahmen dieser Veranstaltung zu informieren, stellt Ihnen PRODYNA diese Richtlinie in elektronischer Form zur Verfügung. Diese Richtlinie gilt für PRODYNA, deren Niederlassungen und direkt oder indirekt kontrollierte Unternehmen, wie Qnit AG (gemeinsam „PRODYNA”).
In dieser Richtlinie wird die Bezeichnung „Personendaten” für Daten verwendet, die sich auf eine Einzelperson beziehen und diese entweder direkt oder indirekt (zusammen mit weiteren Angaben, die mit einiger Wahrscheinlichkeit in den Besitz von PRODYNA gelangen können) identifizieren, wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Erhebung von Personendaten
Im Allgemeinen können Sie die Veranstaltungen von PRODYNA besuchen, ohne irgendwelche Personendaten anzugeben. Für den Scrum Workshop können Sie sich über Eventbrite anmelden. Hierzu reicht ein Pseudonym und eine E-Mail-Adresse. Diese Daten werden benötigt, um die limitierte Teilnehmerzahl der Veranstaltung zu tracken, allgemeine Informationen zu der Veranstaltung zu versenden oder um Ihnen mögliche Fragen beantworten zu können. Weitere Daten darüber hinaus werden für die Teilnahme nicht erfasst.
Foto- und Videoaufnahmen auf Veranstaltungen und Gewinnbekanntgaben
Zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, der informativen Darstellung der Expertise für Interessierte sowie der Nutzung und Veröffentlichung im Rahmen von Pressearbeit erstellt PRODYNA auf Veranstaltungen mögliche Foto- und Videoaufnahmen. Die entstehenden Foto- und Videoaufnahmen werden zur Dokumentation der Veranstaltung sowie Veröffentlichung für Informations- und Öffentlichkeitsarbeit von PRODYNA SE genutzt (u. a. zur Veröffentlichung ausgewählter Fotos auf der Website, in Zeitungsartikeln und in Social- sowie Business Media, etc.).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO: Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der Aktivitäten von PRODYNA SE, um Interessierten Einblicke in das Arbeitsleben und Dienstleistungsspektrum zu ermöglichen. Es ist davon auszugehen, dass das Interesse von PRODYNA an der Anfertigung und Verwendung der Fotos nicht übermäßig in die Rechte und Freiheiten der natürlichen Personen eingreift. Da sich die Personen in den öffentlichen Raum begeben haben, ist es wichtig, dass diese auf die Anfertigung und Verwendung der Fotos durch Aushänge bei der Veranstaltung hingewiesen wurden, sowie bei der Anfertigung von Fotos und auch der Veröffentlichung derselben darauf geachtet wird, dass keine berechtigten Interessen von abgebildeten Personen verletzt werden. Sofern aus besonders berücksichtigungswürdigen Gründen die Rechte und Freiheiten einer abgebildeten Person verletzt sein sollten, werden wir durch geeignete Maßnahmen die weitere Verarbeitung unterlassen. Eine Löschung der Bilder erfolgt im Rahmen der technischen Möglichkeiten.
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Löschung der Fotos und Videos, für die Zwecke, aufgrund dessen sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, entfällt.
Empfängerkategorien
Intern: Marketingabteilung, die im Rahmen der Abwicklung der Tätigkeit die Fotos notwendigerweise erhalten und verarbeiten muss. Extern: Lokale Presse zur Berichterstattung über die Veranstaltung.
Ihr Recht als betroffene Person
Gegenüber PRODYNA besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, der Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Hessen zu.
Besonders schützenswerte Personendaten
Grundsätzlich sammelt PRODYNA keine „besonders schützenswerten Personendaten“ bei Veranstaltungen. „Besonders schützenswerte Personendaten“ sind Personendaten, die die Rassenzugehörigkeit, politische Meinung, religiöse oder philosophische Überzeugung, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben betreffen. Durch die freiwillige Angabe besonders schützenswerter Personendaten uns gegenüber (z.B. durch die Unterbreitung Ihres Lebenslaufs oder einer Stellenbewerbung, Informationen über Allergien auf Lebensmittel usw.) stimmen Sie ausdrücklich der Verwendung Ihrer Personendaten, wie in dieser Richtlinie beschrieben, zu.
Weitergabe Ihrer Personendaten
PRODYNA ist eine globale Organisation. Wir verfügen über unterschiedliche Rechtseinheiten, z.B. Ländergesellschaften in der Schweiz, in bestimmten EU-Mitgliedstaaten sowie anderen europäischen Ländern. Unsere internen Prozesse sowie Infrastrukturen sind daher in ihrer Art und Reichweite international. Entsprechend sollte Ihnen bewusst sein, dass wir Ihre Personendaten Dritten zur Bearbeitung in unserem Auftrag weitergeben können. Von Dritten verlangen wir, dass sie die erhaltenen Personendaten gemäß den Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien von PRODYNA behandeln.
Dabei kann es auch zu einer grenzüberschreitenden Bekanntgabe Ihrer Personendaten kommen. Eine grenzüberschreitende Weitergabe Ihrer Personendaten erfolgt ausschließlich (i) in Länder mit gleichwertigem Datenschutzstandard oder (ii) auf der Grundlage behördlich anerkannter Datenschutz-Abkommen oder (iii) auf der Grundlage behördlich anerkannter Standarddatenschutzklauseln.
Ihre Rechte
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen zu Ihren Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
I. Recht auf Auskunft
Sie als Person unter den Voraussetzungen von Artikel 15 der DS-GVO haben ein Recht auf Auskunft. Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie außerdem ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 Absatz 1 der DS-GVO aufgeführten Informationen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über die Verarbeitungszwecke, über die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden sowie über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben a, b und c der DS-GVO). Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Auskunft können Sie Artikel 15 der DS-GVO entnehmen, die Sie hier abrufen können.
II. Recht auf Berichtigung
Sie haben als Person unter den Voraussetzungen von Artikel 16 der DS-GVO ein Recht auf Berichtigung. Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Berichtigung können Sie Artikel 16 der DS-GVO entnehmen.
III. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben als Person unter den Voraussetzungen von Artikel 17 der DS-GVO ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“). Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Artikel 17 Absatz 1 der DS-GVO aufgeführten Gründe zutrifft. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a der DS-GVO). Soweit wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und wir zu deren Löschung verpflichtet sind, sind wir außerdem verpflichtet unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, zu treffen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat (Artikel 17 Absatz 2 der DS-GVO). Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gilt ausnahmsweise nicht, soweit die Verarbeitung aus den in Artikel 17 Absatz 3 der DS-GVO aufgeführten Gründen erforderlich ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Artikel 17 Absatz 3 Buchstaben a und e der DS-GVO). Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Löschung können Sie Artikel 17 der DS-GVO entnehmen.
IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben als Person unter den Voraussetzungen von Artikel 18 der DS-GVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das bedeutet, dass Sie das Recht haben, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 Absatz 1 der DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt in diesem Fall für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der DS-GVO). Einschränkung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Artikel 4 Nummer 3 der DS-GVO). Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 18 der DS-GVO entnehmen.
V. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben als Person unter den Voraussetzungen von Artikel 20 der DS-GVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie das Recht haben, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Artikel 20 Absatz 1 der DS-GVO). Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DS-GVO beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist (Artikel 20 Absatz 2 der DS-GVO). Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 20 der DS-GVO entnehmen.
VI. Recht auf Widerspruch
Sie haben als Person unter den Voraussetzungen von Artikel 21 der DS-GVO ein Recht auf Widerspruch. Auf Ihr Recht auf Widerspruch weisen wir Sie als betroffene Person spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit Ihnen ausdrücklich hin. Das Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, stellt sich wie folgt dar. Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der DS-GVO erfolgt sind, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Informationen dazu, ob eine Verarbeitung aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der DS-GVO erfolgt, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen. Im Falle eines Widerspruchs aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der DS-GVO entnehmen.
VII. Recht auf Widerruf von Einwilligungen
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DS-GVO beruht, haben Sie als betroffene Person nach Artikel 7 Absatz 3 der DS-GVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt. Hiervon setzen wir Sie vor Abgabe der Einwilligung in Kenntnis. Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DS-GVO beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung.
VIII. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 57 Absatz 1 Buchstabe f der DS-GVO das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.
Dauer der Aufbewahrung
Ihre Personendaten werden nur so lange aufbewahrt, wie diese für die Veranstaltung notwendig sind. Vorbehalten bleiben zudem gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen.
Websites von Drittanbietern
Auf den Veranstaltungen von PRODYNA könnten möglicherweise Links zu Websites von Drittanbietern erscheinen. PRODYNA gibt bezüglich solcher Websites von Drittanbietern keine Zusicherungen ab und übernimmt bezüglich solcher Websites von Drittanbietern keine Gewährleistung. Sie sollten sich der Tatsache bewusst sein, dass die Eigentümer und Betreiber solcher Websites von Drittanbietern eventuell Personendaten unter anderen Bedingungen als PRODYNA erheben, verwenden oder weitergeben. Beim Aufrufen einer Internetverknüpfung zu Websites anderer Anbieter sollten Sie sich über die Datenschutzrichtlinien der betreffenden Drittanbieter-Websites informieren. Des Weiteren sollten Sie sich bewusst sein, dass Websites von Drittanbietern Cookies verwenden können.
Reorganisationen des Unternehmens
So wie viele andere Organisationen könnte PRODYNA seine Geschäftseinheiten weltweit von Zeit zu Zeit reorganisieren, sei dies durch den Erwerb neuer Einheiten oder durch Veräußerung oder Fusion bestehender Einheiten. In einem solchen Fall werden möglicherweise Personendaten gegenüber potenziellen oder tatsächlichen Käufern von Teilen unseres Geschäfts offengelegt oder Personendaten von potenziellen Verkäufern erhalten. Dabei bemühen wir uns um eine angemessene Wahrung der Vertraulichkeit der Personendaten, die im Rahmen solcher Transaktionen offengelegt werden.
Rechtshinweise
PRODYNA legt möglicherweise Personendaten offen, um diese in dringenden Fällen zu schützen. Es ist ferner möglich, dass wir aus rechtlichen Gründen, aufgrund einer gerichtlichen oder anderen amtlichen Vorladung, Verfügung oder Anordnung in irgendeinem Land, in dem wir Geschäfte tätigen, gezwungen werden, Ihre Personendaten offenzulegen.
Datensicherheit und -integrität
PRODYNA trifft verschiedene technologische und verfahrenstechnische Sicherheitsmaßnahmen, um die von uns eingeholten, verwendeten oder weitergeleiteten Personendaten vor Verlust, Missbrauch, Abänderung oder Zerstörung zu schützen. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass PRODYNA aufgrund der mit dem Internet einhergehenden Offenheit und Unsicherheit für die Sicherheit der Übertragung von Personendaten über das Internet keine Verantwortung übernehmen kann.
Kontaktdaten
Bei Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder für Gesuche im Zusammenhang mit der Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch PRODYNA, können Sie uns gerne unter folgender E-Mail-Adresse dataprivacy[at]prodyna[dot]com oder unter der Telefonnummer +49 69 597 724 0 erreichen. Wir sind bestrebt, zeitnah auf Ihre Anfragen zu antworten, wobei mit einer angemessenen Bearbeitungsdauer zu rechnen ist.
Teilnahmebedingungen an Veranstaltung und möglichen Gewinnspielen
Die Teilnahme richtet sich nach unseren Teilnahmebedingungen. Der Veranstalter ist PRODYNA SE, Leonard-Bernstein-Straße 10, 1220 Vienna und Verantwortlicher ist Hüseyin Cifci. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich zu den hier aufgeführten Bedingungen. Mit der Registrierung zur Veranstaltung / Gewinnspiel werden diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich anerkannt.
Teilnehmer, Ausschluss von Veranstaltung, Disqualifikation von Gewinnspiel
Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich. Zur Teilnahme ist unbedingt erforderlich, dass sämtliche Personenangaben der Wahrheit entsprechen. Mitarbeiter von PRODYNA, ihrer verbundenen Unternehmen sowie Kooperationspartner einschließlich Angehörigen der vorgenannten Gruppen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. PRODYNA ist berechtigt, einzelne Personen von der Teilnahme auszuschließen, sofern berechtigte Gründe, wie z. B. Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen, doppelte Teilnahme, unzulässige Beeinflussung des Gewinnspiels, Manipulation etc., vorliegen. Ggf. können in diesen Fällen auch nachträglich Gewinne aberkannt und zurückgefordert werden.
Teilnahme
Die Veranstaltung/Verlosung wird abhängig von der Aktion entweder selbstständig oder in Kooperation mit Partnern durchgeführt. Für die Veranstaltung/Verlosung werden nur Teilnehmer berücksichtigt, die sich mit allen erforderlichen Angaben registriert haben. Unter allen Teilnehmern entscheidet das Los unter Gewährleistung des Zufallsprinzips. Pro Teilnehmer ist immer nur ein Gewinn möglich. Eine Barauszahlung oder Übertragbarkeit des Gewinns auf andere Personen ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden von PRODYNA auf der Veranstaltung gezogen. Sollte der Gewinner/die Gewinnerin nicht persönlich bei der Losung dabei sein können, wird auf der Veranstaltung ein neuer Gewinner gezogen. Sollte sich ein Gewinner innerhalb von 21 Tagen nach der Benachrichtigung nicht melden, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird ein Ersatzgewinner ausgelost. Für die Richtigkeit der angegebenen Adresse ist der Teilnehmer verantwortlich. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt ohne Gewähr. Die Gewinner können auf www.prodyna.com und den sozialen Kanälen von PRODYNA namentlich und mit Foto veröffentlicht werden. Mit dieser Form der Veröffentlichung erklärt sich der Gewinner ausdrücklich einverstanden.
Änderungen der Teilnahmeregeln und Beendigung von Veranstaltung und Gewinnspiel
PRODYNA behält sich vor, jederzeit die Teilnahmebedingungen zu ändern. Weiterhin behält sich PRODYNA das Recht vor, die Veranstaltung/Verlosung jederzeit aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere für solche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf stören oder verhindern würden. Sofern eine derartige Beendigung durch das Verhalten eines Teilnehmers verursacht wird, ist PRODYNA berechtigt, von dieser Person den entstandenen Schaden ersetzt zu verlangen.
Haftungsbeschränkungen
Eine Haftung von PRODYNA - gleich aus welchem Rechtsgrund - besteht nur, wenn ein Schaden durch schuldhafte Verletzung einer vertragswesentlichen Pflicht (Kardinalpflicht) in einer das Erreichen des Vertragszwecks gefährdenden Weise verursacht wurde oder auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen ist. Haftet PRODYNA gemäß dem vorstehenden Absatz für die Verletzung einer vertragswesentlichen Pflicht, ohne dass Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen, so ist die Haftung auf den Umfang begrenzt, mit dessen Entstehen PRODYNA bei Vertragsschluss aufgrund der ihnen zu diesem Zeitpunkt bekannten Sachlage typischerweise rechnen musste. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen bzw. -ausschlüsse gelten nicht bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für Haftungsansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz sowie im Falle einer vertraglich vereinbarten verschuldensunabhängigen Einstandspflicht oder wenn der betreffende haftungsbegründende Umstand arglistig verschwiegen wurde. Soweit die Haftung der PRODYNA gemäß den Regelungen zu diesem Haftungsausschluss ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Organen, Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.
Sonstiges
Sollten einzelne Bestimmungen der Teilnahmebedingungen ungültig sein oder ungültig werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen unberührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am ehesten entspricht. Bei unseren Gewinnspielen und Verlosungen ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
Datenverarbeitende Stelle & Datenschutzbeauftragter
PRODYNA SE
Data Privacy Officer
Ludwig-Erhard-Str- 12-14
65760 Eschborn
dataprivacy@prodyna.com
Um Sie über unsere Richtlinien und Aktivitäten in Bezug auf die Erhebung, Verwendung und Weitergabe von Personendaten im Rahmen dieser Veranstaltung zu informieren, stellt Ihnen PRODYNA diese Richtlinie in elektronischer Form zur Verfügung. Diese Richtlinie gilt für PRODYNA, deren Niederlassungen und direkt oder indirekt kontrollierte Unternehmen, wie Qnit AG (gemeinsam „PRODYNA”).
In dieser Richtlinie wird die Bezeichnung „Personendaten” für Daten verwendet, die sich auf eine Einzelperson beziehen und diese entweder direkt oder indirekt (zusammen mit weiteren Angaben, die mit einiger Wahrscheinlichkeit in den Besitz von PRODYNA gelangen können) identifizieren, wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Erhebung von Personendaten
Im Allgemeinen können Sie die Veranstaltungen von PRODYNA besuchen, ohne irgendwelche Personendaten anzugeben. Für den Scrum Workshop können Sie sich über Eventbrite anmelden. Hierzu reicht ein Pseudonym und eine E-Mail-Adresse. Diese Daten werden benötigt, um die limitierte Teilnehmerzahl der Veranstaltung zu tracken, allgemeine Informationen zu der Veranstaltung zu versenden oder um Ihnen mögliche Fragen beantworten zu können. Weitere Daten darüber hinaus werden für die Teilnahme nicht erfasst.
Foto- und Videoaufnahmen auf Veranstaltungen und Gewinnbekanntgaben
Zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, der informativen Darstellung der Expertise für Interessierte sowie der Nutzung und Veröffentlichung im Rahmen von Pressearbeit erstellt PRODYNA auf Veranstaltungen mögliche Foto- und Videoaufnahmen. Die entstehenden Foto- und Videoaufnahmen werden zur Dokumentation der Veranstaltung sowie Veröffentlichung für Informations- und Öffentlichkeitsarbeit von PRODYNA SE genutzt (u. a. zur Veröffentlichung ausgewählter Fotos auf der Website, in Zeitungsartikeln und in Social- sowie Business Media, etc.).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO: Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der Aktivitäten von PRODYNA SE, um Interessierten Einblicke in das Arbeitsleben und Dienstleistungsspektrum zu ermöglichen. Es ist davon auszugehen, dass das Interesse von PRODYNA an der Anfertigung und Verwendung der Fotos nicht übermäßig in die Rechte und Freiheiten der natürlichen Personen eingreift. Da sich die Personen in den öffentlichen Raum begeben haben, ist es wichtig, dass diese auf die Anfertigung und Verwendung der Fotos durch Aushänge bei der Veranstaltung hingewiesen wurden, sowie bei der Anfertigung von Fotos und auch der Veröffentlichung derselben darauf geachtet wird, dass keine berechtigten Interessen von abgebildeten Personen verletzt werden. Sofern aus besonders berücksichtigungswürdigen Gründen die Rechte und Freiheiten einer abgebildeten Person verletzt sein sollten, werden wir durch geeignete Maßnahmen die weitere Verarbeitung unterlassen. Eine Löschung der Bilder erfolgt im Rahmen der technischen Möglichkeiten.
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Löschung der Fotos und Videos, für die Zwecke, aufgrund dessen sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, entfällt.
Empfängerkategorien
Intern: Marketingabteilung, die im Rahmen der Abwicklung der Tätigkeit die Fotos notwendigerweise erhalten und verarbeiten muss. Extern: Lokale Presse zur Berichterstattung über die Veranstaltung.
Ihr Recht als betroffene Person
Gegenüber PRODYNA besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, der Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Hessen zu.
Besonders schützenswerte Personendaten
Grundsätzlich sammelt PRODYNA keine „besonders schützenswerten Personendaten“ bei Veranstaltungen. „Besonders schützenswerte Personendaten“ sind Personendaten, die die Rassenzugehörigkeit, politische Meinung, religiöse oder philosophische Überzeugung, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben betreffen. Durch die freiwillige Angabe besonders schützenswerter Personendaten uns gegenüber (z.B. durch die Unterbreitung Ihres Lebenslaufs oder einer Stellenbewerbung, Informationen über Allergien auf Lebensmittel usw.) stimmen Sie ausdrücklich der Verwendung Ihrer Personendaten, wie in dieser Richtlinie beschrieben, zu.
Weitergabe Ihrer Personendaten
PRODYNA ist eine globale Organisation. Wir verfügen über unterschiedliche Rechtseinheiten, z.B. Ländergesellschaften in der Schweiz, in bestimmten EU-Mitgliedstaaten sowie anderen europäischen Ländern. Unsere internen Prozesse sowie Infrastrukturen sind daher in ihrer Art und Reichweite international. Entsprechend sollte Ihnen bewusst sein, dass wir Ihre Personendaten Dritten zur Bearbeitung in unserem Auftrag weitergeben können. Von Dritten verlangen wir, dass sie die erhaltenen Personendaten gemäß den Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien von PRODYNA behandeln.
Dabei kann es auch zu einer grenzüberschreitenden Bekanntgabe Ihrer Personendaten kommen. Eine grenzüberschreitende Weitergabe Ihrer Personendaten erfolgt ausschließlich (i) in Länder mit gleichwertigem Datenschutzstandard oder (ii) auf der Grundlage behördlich anerkannter Datenschutz-Abkommen oder (iii) auf der Grundlage behördlich anerkannter Standarddatenschutzklauseln.
Ihre Rechte
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen zu Ihren Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
I. Recht auf Auskunft
Sie als Person unter den Voraussetzungen von Artikel 15 der DS-GVO haben ein Recht auf Auskunft. Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie außerdem ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 Absatz 1 der DS-GVO aufgeführten Informationen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über die Verarbeitungszwecke, über die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden sowie über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben a, b und c der DS-GVO). Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Auskunft können Sie Artikel 15 der DS-GVO entnehmen, die Sie hier abrufen können.
II. Recht auf Berichtigung
Sie haben als Person unter den Voraussetzungen von Artikel 16 der DS-GVO ein Recht auf Berichtigung. Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Berichtigung können Sie Artikel 16 der DS-GVO entnehmen.
III. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben als Person unter den Voraussetzungen von Artikel 17 der DS-GVO ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“). Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Artikel 17 Absatz 1 der DS-GVO aufgeführten Gründe zutrifft. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a der DS-GVO). Soweit wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und wir zu deren Löschung verpflichtet sind, sind wir außerdem verpflichtet unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, zu treffen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat (Artikel 17 Absatz 2 der DS-GVO). Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gilt ausnahmsweise nicht, soweit die Verarbeitung aus den in Artikel 17 Absatz 3 der DS-GVO aufgeführten Gründen erforderlich ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Artikel 17 Absatz 3 Buchstaben a und e der DS-GVO). Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Löschung können Sie Artikel 17 der DS-GVO entnehmen.
IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben als Person unter den Voraussetzungen von Artikel 18 der DS-GVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das bedeutet, dass Sie das Recht haben, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 Absatz 1 der DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt in diesem Fall für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der DS-GVO). Einschränkung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Artikel 4 Nummer 3 der DS-GVO). Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 18 der DS-GVO entnehmen.
V. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben als Person unter den Voraussetzungen von Artikel 20 der DS-GVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie das Recht haben, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Artikel 20 Absatz 1 der DS-GVO). Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DS-GVO beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist (Artikel 20 Absatz 2 der DS-GVO). Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 20 der DS-GVO entnehmen.
VI. Recht auf Widerspruch
Sie haben als Person unter den Voraussetzungen von Artikel 21 der DS-GVO ein Recht auf Widerspruch. Auf Ihr Recht auf Widerspruch weisen wir Sie als betroffene Person spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit Ihnen ausdrücklich hin. Das Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, stellt sich wie folgt dar. Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der DS-GVO erfolgt sind, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Informationen dazu, ob eine Verarbeitung aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der DS-GVO erfolgt, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen. Im Falle eines Widerspruchs aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der DS-GVO entnehmen.
VII. Recht auf Widerruf von Einwilligungen
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DS-GVO beruht, haben Sie als betroffene Person nach Artikel 7 Absatz 3 der DS-GVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt. Hiervon setzen wir Sie vor Abgabe der Einwilligung in Kenntnis. Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DS-GVO beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung.
VIII. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 57 Absatz 1 Buchstabe f der DS-GVO das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.
Dauer der Aufbewahrung
Ihre Personendaten werden nur so lange aufbewahrt, wie diese für die Veranstaltung notwendig sind. Vorbehalten bleiben zudem gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen.
Websites von Drittanbietern
Auf den Veranstaltungen von PRODYNA könnten möglicherweise Links zu Websites von Drittanbietern erscheinen. PRODYNA gibt bezüglich solcher Websites von Drittanbietern keine Zusicherungen ab und übernimmt bezüglich solcher Websites von Drittanbietern keine Gewährleistung. Sie sollten sich der Tatsache bewusst sein, dass die Eigentümer und Betreiber solcher Websites von Drittanbietern eventuell Personendaten unter anderen Bedingungen als PRODYNA erheben, verwenden oder weitergeben. Beim Aufrufen einer Internetverknüpfung zu Websites anderer Anbieter sollten Sie sich über die Datenschutzrichtlinien der betreffenden Drittanbieter-Websites informieren. Des Weiteren sollten Sie sich bewusst sein, dass Websites von Drittanbietern Cookies verwenden können.
Reorganisationen des Unternehmens
So wie viele andere Organisationen könnte PRODYNA seine Geschäftseinheiten weltweit von Zeit zu Zeit reorganisieren, sei dies durch den Erwerb neuer Einheiten oder durch Veräußerung oder Fusion bestehender Einheiten. In einem solchen Fall werden möglicherweise Personendaten gegenüber potenziellen oder tatsächlichen Käufern von Teilen unseres Geschäfts offengelegt oder Personendaten von potenziellen Verkäufern erhalten. Dabei bemühen wir uns um eine angemessene Wahrung der Vertraulichkeit der Personendaten, die im Rahmen solcher Transaktionen offengelegt werden.
Rechtshinweise
PRODYNA legt möglicherweise Personendaten offen, um diese in dringenden Fällen zu schützen. Es ist ferner möglich, dass wir aus rechtlichen Gründen, aufgrund einer gerichtlichen oder anderen amtlichen Vorladung, Verfügung oder Anordnung in irgendeinem Land, in dem wir Geschäfte tätigen, gezwungen werden, Ihre Personendaten offenzulegen.
Datensicherheit und -integrität
PRODYNA trifft verschiedene technologische und verfahrenstechnische Sicherheitsmaßnahmen, um die von uns eingeholten, verwendeten oder weitergeleiteten Personendaten vor Verlust, Missbrauch, Abänderung oder Zerstörung zu schützen. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass PRODYNA aufgrund der mit dem Internet einhergehenden Offenheit und Unsicherheit für die Sicherheit der Übertragung von Personendaten über das Internet keine Verantwortung übernehmen kann.
Kontaktdaten
Bei Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder für Gesuche im Zusammenhang mit der Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch PRODYNA, können Sie uns gerne unter folgender E-Mail-Adresse dataprivacy[at]prodyna[dot]com oder unter der Telefonnummer +49 69 597 724 0 erreichen. Wir sind bestrebt, zeitnah auf Ihre Anfragen zu antworten, wobei mit einer angemessenen Bearbeitungsdauer zu rechnen ist.
Teilnahmebedingungen an Veranstaltung und möglichen Gewinnspielen
Die Teilnahme richtet sich nach unseren Teilnahmebedingungen. Der Veranstalter ist PRODYNA SE, Leonard-Bernstein-Straße 10, 1220 Vienna und Verantwortlicher ist Hüseyin Cifci. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich zu den hier aufgeführten Bedingungen. Mit der Registrierung zur Veranstaltung / Gewinnspiel werden diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich anerkannt.
Teilnehmer, Ausschluss von Veranstaltung, Disqualifikation von Gewinnspiel
Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich. Zur Teilnahme ist unbedingt erforderlich, dass sämtliche Personenangaben der Wahrheit entsprechen. Mitarbeiter von PRODYNA, ihrer verbundenen Unternehmen sowie Kooperationspartner einschließlich Angehörigen der vorgenannten Gruppen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. PRODYNA ist berechtigt, einzelne Personen von der Teilnahme auszuschließen, sofern berechtigte Gründe, wie z. B. Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen, doppelte Teilnahme, unzulässige Beeinflussung des Gewinnspiels, Manipulation etc., vorliegen. Ggf. können in diesen Fällen auch nachträglich Gewinne aberkannt und zurückgefordert werden.
Teilnahme
Die Veranstaltung/Verlosung wird abhängig von der Aktion entweder selbstständig oder in Kooperation mit Partnern durchgeführt. Für die Veranstaltung/Verlosung werden nur Teilnehmer berücksichtigt, die sich mit allen erforderlichen Angaben registriert haben. Unter allen Teilnehmern entscheidet das Los unter Gewährleistung des Zufallsprinzips. Pro Teilnehmer ist immer nur ein Gewinn möglich. Eine Barauszahlung oder Übertragbarkeit des Gewinns auf andere Personen ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden von PRODYNA auf der Veranstaltung gezogen. Sollte der Gewinner/die Gewinnerin nicht persönlich bei der Losung dabei sein können, wird auf der Veranstaltung ein neuer Gewinner gezogen. Sollte sich ein Gewinner innerhalb von 21 Tagen nach der Benachrichtigung nicht melden, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird ein Ersatzgewinner ausgelost. Für die Richtigkeit der angegebenen Adresse ist der Teilnehmer verantwortlich. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt ohne Gewähr. Die Gewinner können auf www.prodyna.com und den sozialen Kanälen von PRODYNA namentlich und mit Foto veröffentlicht werden. Mit dieser Form der Veröffentlichung erklärt sich der Gewinner ausdrücklich einverstanden.
Änderungen der Teilnahmeregeln und Beendigung von Veranstaltung und Gewinnspiel
PRODYNA behält sich vor, jederzeit die Teilnahmebedingungen zu ändern. Weiterhin behält sich PRODYNA das Recht vor, die Veranstaltung/Verlosung jederzeit aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere für solche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf stören oder verhindern würden. Sofern eine derartige Beendigung durch das Verhalten eines Teilnehmers verursacht wird, ist PRODYNA berechtigt, von dieser Person den entstandenen Schaden ersetzt zu verlangen.
Haftungsbeschränkungen
Eine Haftung von PRODYNA - gleich aus welchem Rechtsgrund - besteht nur, wenn ein Schaden durch schuldhafte Verletzung einer vertragswesentlichen Pflicht (Kardinalpflicht) in einer das Erreichen des Vertragszwecks gefährdenden Weise verursacht wurde oder auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen ist. Haftet PRODYNA gemäß dem vorstehenden Absatz für die Verletzung einer vertragswesentlichen Pflicht, ohne dass Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen, so ist die Haftung auf den Umfang begrenzt, mit dessen Entstehen PRODYNA bei Vertragsschluss aufgrund der ihnen zu diesem Zeitpunkt bekannten Sachlage typischerweise rechnen musste. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen bzw. -ausschlüsse gelten nicht bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für Haftungsansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz sowie im Falle einer vertraglich vereinbarten verschuldensunabhängigen Einstandspflicht oder wenn der betreffende haftungsbegründende Umstand arglistig verschwiegen wurde. Soweit die Haftung der PRODYNA gemäß den Regelungen zu diesem Haftungsausschluss ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Organen, Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.
Sonstiges
Sollten einzelne Bestimmungen der Teilnahmebedingungen ungültig sein oder ungültig werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen unberührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am ehesten entspricht. Bei unseren Gewinnspielen und Verlosungen ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
Datenverarbeitende Stelle & Datenschutzbeauftragter
PRODYNA SE
Data Privacy Officer
Ludwig-Erhard-Str- 12-14
65760 Eschborn
dataprivacy@prodyna.com